Freedos IT ist Vorreiter im Bereich Digitalisierung und innovative IT-Lösungen. Doch die Entwicklung neuer Technologien erfordert nicht nur visionäre Ideen und technisches Know-how, sondern auch finanzielle Ressourcen. Um die Innovationskraft langfristig abzusichern, entschied sich freedos IT, die Forschungszulage nach FzulG zu beantragen – die steuerliche Förderung für F&E in Deutschland.

Hier kam die Expertise von Venderion ins Spiel. Mit ihrer Erfahrung in der erfolgreichen Beantragung der Forschungszulage unterstützten sie freedos IT dabei, die anspruchsvollen Anforderungen der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) zu erfüllen.

Von der Idee zur Förderung: Eine enge Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Der Prozess begann mit einer detaillierten Analyse der Entwicklungsprojekte von freedos IT. Gemeinsam mit den Experten von Venderion wurde geprüft, welche Projekte die Kriterien der BSFZ erfüllen und wie sie optimal dargestellt werden können. Dabei war besonders wichtig, die Innovationshöhe und technische Herausforderung der Projekte präzise zu hinterfragen und dann zu beschreiben.

Wir haben von Anfang an gemerkt, dass Venderion genau versteht, worauf es bei der Forschungszulage ankommt. Ihr strukturiertes Vorgehen hat uns viel Zeit erspart und dafür gesorgt, dass unsere Anträge optimal vorbereitet wurden.

Fridolin Seifried, Geschäftsführer der freedos IT

Regelmäßige Abstimmungen zwischen beiden Teams stellten sicher, dass alle relevanten Informationen berücksichtigt und die Anträge perfekt formuliert wurden. Dank der strukturierten Vorgehensweise von Venderion konnte freedos IT sich weiterhin auf das Kerngeschäft konzentrieren, während der Antrag professionell vorbereitet wurde.

Das Ergebnis: Erfolg auf ganzer Linie

Der Einsatz zahlte sich aus – freedos IT erhielt den positiven Bescheid der Forschungszulage. Diese Förderung erstreckt sich über mehrere Jahre und stellt sicher, dass das Unternehmen seine Entwicklungsprojekte weiter vorantreiben kann. Mit der gesicherten Förderung stärkt freedos IT seine Position als Innovationsführer und kann noch gezielter in neue Technologien investieren. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Venderion zeigt, wie wichtig kompetente Unterstützung in komplexen Förderprozessen ist.

Lesen Sie auch mehr über die bewilligte Forschungszulage-Anfrage von Growify

Nach einer abgelehnten Anfrage wandte sich Growify an Venderion, die die Ablehnung in eine erfolgreiche Forschungszulage-Anfrage umwandeln konnte.

Wir haben gleich gemerkt, dass wir endlich in guten Händen waren. Auch weil wir das Gefühl hatten, dass wir nicht einfach aufgeben durften mit unserem Antrag. Das Projekt checkte unserer Meinung nach

jede der Boxen, um die Kriterien für die Forschungszulage zu erfüllen. Dank der Tatsache, dass unser Ansprechpartner von Venderion selbst aus der Entwicklung kommt und wir sofort, besonders technisch,

auf Augenhöhe unterwegs waren und er deshalb unser Projekt verstanden hat und in einen aussagekräftigen Text zu bringen, ist es schlussendlich gelungen, erfolgreich zu sein

Laura Werle, COO