Die Förderung
Was sie einschließt und für Sie abwerfen kann
Sowohl eigenbetrieblich durchgeführte, als auch Auftragsforschung werden von der Forschungszulage eingeschlossen.
Im Vergleich zu anderen Förderinitiativen zum Thema Forschungs & Entwicklung unterscheidet sich die Forschungszulage besonders in Bezug auf die konkret geförderten Projektaufwendungen. Im Fokus stehen Aufwendungen für den Einsatz von Personal, was sie besonders attraktiv für arbeitsstundenintensive Vorhaben macht.

Welche Aufwendungen schließt die Forschungszulage ein?
Nachfolgend finden Sie betreffende Aufwendungen, die im Rahmen der Forschungszulage förderfähig sind (FzulG §3). Dabei ist zwischen eigenbetrieblicher und in Auftrag gegebener Forschungs- und Entwicklungsleistungen zu unterscheiden:
Eigenbetriebliche F&E:
Auftragsforschung:
Wie kann die Forschungsförderung konkret aussehen?
Grundsätzlich sind kumulierte Aufwendungen unterhalb des Bemessungsgrundlagenhöchstbetrages (§3 Abs. 5 FzulG) von 2 Mio. Euro als Bemessungsgrundlage möglich.
Im Rahmen des zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes wurde diese jedoch auf 4 Mio. Euro pro Wirtschaftsjahr erhöht. Folglich können Aufwendungen, die zwischen dem 30. Juni 2020 und 1. Juli 2026 angefallen sind bzw. anfallen, auf dieser Basis angesetzt werden. Zusätzlich zu beachten sind etwaige Einschränkungen aufgrund der De-minimis-Verordnung.
Die Gesamtheit der im Rahmen dessen anfallenden Kosten wird fix mit einem Fördersatz von 25 Prozent steuerlich gefördert.

Eine Beispielkalkulation
Haben Sie im Jahr 2020 ein F&E Projekt mit Gesamtkosten von 600.000 Euro durchgeführt, ergibt sich nebenstehende Beispielrechnung. In Eigenleistung waren Sie als Unternehmer 250 Stunden forschend im Projekt tätig. Diese können, bei maximal 40 Stunden pro Woche, mit je 40 Euro geltend gemacht werden. Die Kosten für Forscher und Entwickler inklusive entsprechende Sozialversicherungsabgaben auf Arbeitgeberseite betrugen insgesamt 240.000 Euro, die voll förderfähig sind. In Aufträge an externe Anbieter flossen weitere 50.000 Euro. 60 Prozent dieser Aufwendungen fließen in die Bemessungsrundlage ein (30.000 Euro). Sonstige Kosten, wie Kosten für Verwaltung und Material, sind dagegen nicht förderfähig.
Schließlich resultiert eine Bemessungsgrundlage von 360.000 Euro, die mit 25 Prozent gefördert wird und Ihr Projekt mit 90.000 Euro bezuschusst.
Eigenleistungen (Mit-)Unternehmer (250h x 40 Euro/h) | 10.000 € | ||
Kosten Personal (inkl. Arbeitgeberanteil Sozialversicherung) | 320.000 € | ||
F&E-Aufträge nach extern | 30.000 € | ||
Verwaltungs- und sonstige Kosten (Nicht förderfähig) | 240.000 € | ||
Förderfähige Bemessungsgrundlage | 360.000 € | ||
240.000 € | |||
Total | 600.000 € | ||
Fördersatz (25%) | 90.000 € | ||
Letztendliche Projektkosten mit Forschungszulage | 510.000 € |