Forschungszulage FAQ: Was Unternehmen wissen sollten

Die Forschungszulage ist eine steuerliche Förderung für Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung (FuE) investieren. Diese FAQ-Seite bietet Ihnen alle wichtigen Informationen rund um die Beantragung der Forschungszulage, die Voraussetzungen und die relevanten Verfahren. Ob Sie ein etabliertes Unternehmen oder ein Start-up sind, hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen zu förderfähigen Projekten, den notwendigen Schritten zur Beantragung, der Rolle der Bescheinigungsstelle und vieles mehr. Nutzen Sie diese Übersicht, um den Prozess der Forschungszulage erfolgreich zu durchlaufen und Ihre FuE-Aktivitäten optimal zu fördern.

Forschungszulage-FAQ: Alle Antworten auf einen Blick

Allgemeines

Was ist die Forschungszulage?

Die Forschungszulage ist eine steuerliche Förderung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte (F&E) in Unternehmen. Sie unterstützt innovative Vorhaben durch finanzielle Entlastung und steht Unternehmen aller Größen und Branchen zur Verfügung.

Welche finanziellen Vorteile bringt die Forschungszulage?

Die Forschungszulage ermöglicht eine Förderung von bis zu 25 % der förderfähigen F&E-Aufwendungen. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) steigt dieser Satz auf bis zu 35 %. Die maximale Bemessungsgrundlage beträgt ab 2024 bis zu 10 Mio. Euro jährlich, was zu einer Förderung von bis zu 2,5 Mio. Euro (bzw. 3,5 Mio. Euro für KMU) führen kann.

Wer wird mit der Forschungszulage gefördert?

Die Forschungszulage richtet sich an Unternehmen aller Größen und Branchen, die in Deutschland steuerpflichtig sind. Förderfähig sind Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften, die eigenbetrieblich oder in Auftragsforschung in Forschung und Entwicklung (F&E) investieren.

Welche Branchen und Unternehmensarten liegen im Fokus?

Die Forschungszulage ist branchen- und technologieoffen gestaltet, sodass Unternehmen aller Sektoren gefördert werden können, sofern sie förderfähige Forschung und Entwicklung (F&E) betreiben. Dazu zählen insbesondere Unternehmen aus Bereichen wie der Industrie, der IT, der Biotechnologie und dem Maschinenbau, aber auch Start-ups und innovative Einzelunternehmer. Der Fokus liegt auf Projekten, die wissenschaftliche oder technische Neuerungen zum Ziel haben.

Welche Voraussetzungen gibt es für die Forschungszulage?

Es muss ein Forschung- und Entwicklungsprojekt vorliegen, Antragsteller müssen steuerpflichtig in Deutschland sein, für jedes Projekt ist eine Bescheinigung der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) erforderlich, die den F&E-Charakter bestätigt, es müssen Aufwendungen für Löhne, Gehälter, Auftragsforschung oder bestimmte Wirtschaftsgüter entstehen, die projektbezogen und nachvollziehbar dokumentiert sind und die Aufwendungen müssen innerhalb der für die Forschungszulage gültigen Förderzeiträume anfallen.

Welche Arten von Forschung und Entwicklung schließt die Forschungszulage ein?

Die Forschungszulage umfasst sowohl grundlegende als auch angewandte Forschung, Entwicklungsprojekte und experimentelle Entwicklungen, die im Unternehmen durchgeführt werden. Dies schließt interne Forschungsarbeiten sowie Auftragsforschung und den Einsatz von Wirtschaftsgütern ein.

Wie hoch ist der maximale Förderbetrag im Rahmen der Forschungszulage?

Der maximale Förderbetrag der Forschungszulage hängt von dem Zeitraum und der Höhe der förderfähigen Aufwendungen ab:

• Für Aufwendungen zwischen dem 1. Januar 2020 und dem 1. Juli 2020: Bis zu 2 Mio. Euro/Jahr

• Für Aufwendungen zwischen dem 30. Juni 2020 und dem 28. März 2024: Bis zu 4 Mio. Euro/Jahr

• Ab dem 27. März 2024: Bis zu 10 Mio. Euro/Jahr

Fördervoraussetzungen und F&E-Kriterien

Welche Kriterien gelten für FuE-Vorhaben im Rahmen der Forschungszulage?

FuE-Vorhaben im Rahmen der Forschungszulage müssen der Definition von Forschung und experimenteller Entwicklung gemäß den OECD-Kriterien (Frascati-Handbuch) entsprechen. Die Vorhaben müssen kreativ und systematisch sein, Unsicherheiten reduzieren, Erkenntnisse erweitern und/oder neue Anwendungen schaffen.

Welche Vorhaben sind keine FuE-Vorhaben und deshalb ausgeschlossen?

Nicht förderfähig sind Tätigkeiten, die sich nicht auf Forschung oder experimentelle Entwicklung beziehen, wie Marktstudien, Routineentwicklungen, Schulungsmaßnahmen oder der Kauf von Forschungsergebnissen. Auch reine Entwicklungsarbeiten ohne systematische Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse oder technischer Unsicherheiten zählen nicht dazu.

Welche besonderen Regelungen gelten für Start-ups, die die Forschungszulage beantragen?

Start-ups können die Forschungszulage unabhängig davon beantragen, ob sie bereits Gewinne erzielen, und profitieren von einer Auszahlung, wenn die Fördersumme nicht verrechnet werden kann. Für neu gegründete Unternehmen (jünger als drei Jahre) gelten zudem kulantere Antragsbedingungen in Bezug auf ‘‘Unternehmen in Schwierigkeiten‘‘.

Was gilt, wenn ich als Unternehmen (noch) keinen Gewinn erwirtschafte und die Fördersumme nicht verrechnet werden kann?

Falls kein Gewinn erzielt wird, wird die Forschungszulage nicht mit der Steuerlast verrechnet, sondern ausgezahlt. Dadurch können auch (noch) nicht profitable Unternehmen in den Genuss der Förderung kommen.

Welche Anforderungen an die Solvenz der Unternehmen werden gestellt?

Unternehmen dürfen sich nicht ‘‘in Schwierigkeiten‘‘ befinden, wie durch die Definition der EU-Kommission und das BMF-Schreiben dargelegt. Dazu zählt u. a., dass sie nicht überschuldet oder zahlungsunfähig sein dürfen und keine Beihilfen für Rettung oder Umstrukturierung erhalten haben.

Können Investitions-, Gemein-, Anschaffungskosten gefördert werden?

Anschaffungskosten für Wirtschaftsgüter, wie beispielsweise Maschinen oder Geräte, sind nicht direkt förderfähig. Allerdings können die Abschreibungen dieser Wirtschaftsgüter, die für FuE-Tätigkeiten genutzt werden, unter gewissen Voraussetzungen berücksichtigt werden.

Sind wir ein Unternehmen in Schwierigkeiten?

Ein Unternehmen gilt als „Unternehmen in Schwierigkeiten“, wenn mehr als die Hälfte des gezeichneten Kapitals oder der Vermögenswerte durch Verluste aufgezehrt ist, ein Insolvenzverfahren läuft oder droht, eine gewährte Rettungs- oder Umstrukturierungsbeihilfe nicht eingehalten wurde oder das Unternehmen zahlungsunfähig ist. Diese Kriterien basieren auf der EU-Verordnung Nr. 651/2014 und sind für die Forschungszulage relevant. Das sollten Sie immer erst und im Einzelfall pro Wirtschaftsjahr prüfen (lassen).

Kann ein Unternehmen neben der Forschungszulage auch andere staatliche Förderungen oder Beihilfen erhalten?

Ja, ein Unternehmen kann neben der Forschungszulage auch andere staatliche Förderungen oder Beihilfen erhalten. Allerdings dürfen Förderungen für dieselben förderfähigen FuE-Kosten nicht kumuliert werden, um eine doppelte Finanzierung zu vermeiden.

Kann man andere Förderungen (z. B. EXIST, ZIM, KMU-Innovativ) mit der Forschungszulage kombinieren?

Möglicherweise. Andere Förderungen können grundsätzlich mit der Forschungszulage kombiniert werden. Allerdings ist wichtig, dass sich die Förderungen nicht doppeln und die gleichen Aufwendungen nicht gleichzeitig durch mehrere Programme gefördert werden. Stichworte: Kumulierungsverbot und Doppelförderung. Das bedeutet, dass jede Förderung nur für unterschiedliche Förderschwerpunkte oder -kosten genutzt werden kann, um eine Überförderung zu vermeiden. Es ist essentiell, dies im Voraus mit der zuständigen Stelle zu klären.

Sind nur Aufwendungen für FuE-Vorhaben, die in Deutschland durchgeführt werden, förderfähig?

Nein, nicht nur FuE-Vorhaben, die in Deutschland durchgeführt werden, sind förderfähig. Auch Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten, die in anderen EU-Staaten oder EWR-Staaten (Europäischer Wirtschaftsraum) stattfinden, können für die Forschungszulage in Frage kommen. Das gilt allerdings nur für Auftragsforschung. Wenn ein in deutschland steuerpflichtiges Unternehmen FuE-Aufträge an einen Auftragnehmer vergibt, dessen Geschäftssitz sich in einem anderen EU- oder EWR-Staat befindet, können auch diese Kosten in die Forschungszulage einfließen.

Förderfähige Kosten und Förderraten

Welche Kosten sind förderfähig?

Förderfähig sind Kosten, die unmittelbar mit der Umsetzung des Förderprojekts zusammenhängen, wie etwa Personal- und Auftragskosten sowie mittlerweile auch Abschreibungen für Anschaffungs- und Herstellungskosten für Wirtschaftsgüter unter bestimmten Voraussetzungen.

Welche Personalkosten sind förderfähig?

Förderfähig sind Lohn- und Gehaltskosten einschließlich der Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung für die am Projekt beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; Anteilig gemäß der von diesen im Projekt geleisteten, erfassten Zeit.

Woraus setzt sich die Zukunftssicherung zusammen?

Die Zukunftssicherung umfasst betriebliche und private Maßnahmen zur Absicherung, wie z. B. Beiträge zu Renten-, Kranken- und Pflegeversicherungen, sowie andere Vorsorgeaufwendungen, die gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben sind.

Was bedeutet Eigenleistung und welcher Betrag kann Einzelunternehmern und Mitunternehmern angerechnet werden?

Eigenleistung bezeichnet den eigenen Arbeitseinsatz, den Einzelunternehmer und Mitunternehmer in das Projekt einbringen. Der Betrag, der angerechnet werden kann, orientiert sich an einem pauschalen Tagessatz oder am marktüblichen Stundenlohn und muss pro Stunde nachweisbar sein.

Welche Auftragskosten sind förderfähig?

Förderfähig sind Aufträge an Dritte, die zur Realisierung des Projekts notwendig sind, wie externe Dienstleistungen, ggf. Beratungsleistungen oder Fertigung durch spezialisierte Dritte.

Können Investitions-, Gemein-, Anschaffungskosten gefördert werden?

Anschaffungskosten für Wirtschaftsgüter, wie beispielsweise Maschinen oder Geräte, sind nicht direkt förderfähig. Allerdings können die Abschreibungen dieser Wirtschaftsgüter, die für FuE-Tätigkeiten genutzt werden, unter gewissen Voraussetzungen berücksichtigt werden.

Welche Kosten sind nicht förderfähig?

Nicht förderfähig sind Ausgaben für nicht-projektbezogene Aktivitäten, wie z. B. Marketing, Vertrieb, Verwaltungskosten, Steuern, Bußgelder oder Kosten, die außerhalb des Förderzeitraums anfallen.

Gibt es eine Obergrenze für die Fördersumme, die ein Unternehmen erhalten darf?

Ja. Unterdessen können KMU bis zu 3,5 Mio. Euro Forschungszulage erhalten. Bis zum 28.03.24 waren das noch 2,5 Mio. maximal pro Jahr.

Beantragungsprozess bei der Bescheinigungsstelle Forschungszulage

Wie und wo beantrage ich die Forschungszulage?

Die Forschungszulage beantragen Sie in zwei Schritten: zunächst die FuE-Bescheinigung online bei der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) (bescheinigung-forschungszulage.de), anschließend die eigentliche Zulage nach Ablauf des Wirtschaftsjahres elektronisch beim Finanzamt über ELSTER.

Kann man rückwirkend beantragen und wie weit darf man dabei zurückschauen?

Die Forschungszulage lässt sich rückwirkend für bis zu vier Jahre beantragen. Für Ausgaben aus dem Jahr 2020 ist die Antragsfrist damit am 31. Dezember 2024 abgelaufen.

Bis Ende 2025 lässt sich also ein Antrag für Aufwendungen ab 2021 stellen.

Gibt es Fristen für die Beantragung?

Abgesehen von der Frist von vier Jahren, die es bei rückwirkenden Beantragungen zu beachten gibt, kommt die Forschungszulage ohne feste Deadlines aus.

Wie aufwendig ist das Antragsverfahren?

Das kommt ganz darauf an. In der Regel ist das Erstellen des Antrages deutlich weniger aufwendig, als Sie es von anderen Förderprogrammen gewohnt sind.

Welche Rolle spielt die Bescheinigungsstelle bei der Beantragung?

Die Bescheinigungsstelle spielt eine zentrale Rolle im Antragsverfahren für die Forschungszulage. Sie prüft, ob das Unternehmen tatsächlich förderfähige Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten durchgeführt hat und stellt eine Qualifizierte Bescheinigung aus. Diese Bescheinigung ist Voraussetzung für den Antrag auf die Forschungszulage und bestätigt, dass die F&E-Maßnahmen den Kriterien entsprechen. Erst mit dieser Bescheinigung kann man die tatsächliche Zulage beim Finanzamt beantragen.

Kann ein Unternehmen mehrere FuE-Projekte bei der Bescheinigungsstelle einreichen?

Ja, ein Unternehmen kann mehrere Forschungs- und Entwicklungsprojekte (FuE-Projekte) bei der Bescheinigungsstelle einreichen. Für jedes einzelne Projekt muss eine separate Bescheinigung beantragt werden, sofern das Projekt für sich genommen förderfähig ist und die Anforderungen erfüllt. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, mehrere FuE-Maßnahmen in einem Antrag abzubilden.

Wie wird geprüft, ob es sich bei den Vorhaben um FuE handelt?

Die Bescheinigungsstelle prüft, ob ein Projekt eine wissenschaftliche und technologische Neuheit aufweist, systematisch bearbeitet wird und mit Unsicherheiten hinsichtlich der Ergebnisse verbunden ist. Diese Kriterien müssen erfüllt sein, damit das Vorhaben als Forschungs- und Entwicklungsprojekt anerkannt wird und die Forschungszulage gewährt wird.

Wie viel zeit hat man zur Beantwortung einer Nachforderung der BSFZ?

Auf eine Nachforderung der BSFZ muss in der Regel innerhalb von zwei Wochen reagiert werden. Andernfalls wird der Antrag als abgelehnt betrachtet.

Wie lange dauert es, bis eine Entscheidung über den Antrag vorliegt?

Maximal drei Monate nach Einreichung bei der BSFZ.

Bescheinigung und Verfahren beim Finanzamt

Wann stelle ich den Antrag auf Festsetzung der Forschungszulage beim Finanzamt?

Nach Erhalt der (positiven) Bescheinigung von der Bescheinigungsstelle beim Finanzamt, wenn ein bereits abgelaufenes Wirtschaftsjahr betroffen ist.

Wie wird die Höhe der Forschungszulage durch das Finanzamt festgesetzt?

Das Finanzamt berechnet die Höhe basierend auf der ermittelten Bemessungsgrundlage für FuE-Kosten. Dafür reichen Sie die entsprechenden Stundenaufzeichnungen und Lohndaten der betroffenen Mitarbeiter sowie Rechnungen für Aufträge mit ein.

Welche Unterlagen müssen dem Finanzamt vorgelegt werden?

Die wichtigsten Unterlagen, die direkt mit einzureichen sind, sind die Bescheinigung der Bescheinigungsstelle und relevante Belege zu den FuE-Ausgaben. Dazu sind Lohnjournale/Arbeitsverträge und eventuell Kurzberichte zum Projekt mindestens nachzureichen.

Wie läuft der Prozess der Steueranrechnung beim Finanzamt ab?

Das Finanzamt verrechnet die zugeteilte Forschungszulage mit der Steuerschuld des Unternehmens bzw. zahlt Überschüsse aus.

Was passiert nach der endgültigen Festsetzung durch das Finanzamt?

Das Finanzamt erlässt einen Steuerbescheid (bspw. Körperschaftssteuerbescheid), in dem die Forschungszulage formell an- bzw. verrechnet wird.

Mit welchen Prüfungen bzw. Audits muss man rechnen und wann?

Es kann zu einer Prüfung der FuE-Ausgaben durch das Finanzamt kommen, in der Regel nach Einreichung der Unterlagen. Manchmal auch vor der eigentlichen Festsetzung und bis zu sechs Jahre danach.

Detailfragen und Sonderfälle

Wie dokumentiere ich den Arbeitseinsatz in FuE-Vorhaben?

Mit detaillierten Arbeitszeitnachweisen oder entsprechenden Systemen, die die zugehörigen Stunden und Tätigkeiten der Projekte ausweisen.

Welche Dokumentationspflichten sind einzuhalten?

Projektrelevante Unterlagen und Arbeitszeiten müssen lückenlos und nachvollziehbar aufbewahrt werden.

Was passiert bei Abbruch oder erfolglosem Abschluss eines Projekts?

Förderfähig bleibt die nachweisbare FuE-Arbeit, unabhängig vom Projekterfolg.

Was passiert, wenn das Projekt größer geworden ist als zuvor geschätzt?

Deutlich erhöhte Aufwendungen können nur durch neue Anträge berücksichtigt werden.

Was passiert, wenn ich die Deadline für Nachforderung oder initialen Antrag verpasse?

Es gibt keine Möglichkeit, den Antrag weiterzubearbeiten. Verpasst man die Deadline der Nachforderung bleibt nur noch eine Neubeantragung von Beginn an als Option übrig.

Werden Projektergebnisse veröffentlicht?

Keine! Abgesehen von wenigen gesetzlichen Anforderungen erfolgt keine Veröffentlichung von Projekten oder deren Inhalten.

Wer hat Einsicht in unsere Projektdaten und werden externe Gutachter hinzugezogen?

Die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) prüft die Anträge zur Forschungszulage und hat daher Einsicht in die eingereichten Projektdaten, einschließlich der Beschreibung der FuE-Vorhaben und der relevanten Unterlagen. Sie nutzt diese Daten, um festzustellen, ob die Bedingungen für die Forschungszulage erfüllt sind.

In seltenen Fällen können externe Gutachter hinzugezogen werden, insbesondere wenn die BSFZ die Fachlichkeit oder Komplexität eines Projekts nicht intern bewerten kann. Sie sind in der Regel Experten auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung und werden von der BSFZ ausgewählt.

Wie lange ist eine Bescheinigung für mehrjährige Projekte gültig?

In der Regel für die Gesamtdauer des Projektes; es müssen jährliche Nachweise erfolgen, aber keine neuen Bescheinigungen beantragt werden.

Muss ich die Bescheinigung bei der BSFZ für jedes Projektjahr beantragen?

Nein, für jedes Jahr muss gesondert der Antrag auf Festsetzung, aber nicht auf Bescheinigung bei der BSFZ beantragt werden. Das erfolgt für ein Projekt ungeachtet seiner Laufzeit.

Was geschieht, wenn die Bescheinigung abgelehnt wird?

Dann ist eine Förderung zunächst ausgeschlossen und ein Antrag auf Festsetzung nicht möglich; Widerspruch oder Neubeantragung sind Optionen.

Ist eine Neubeantragung eines abgelehnten Projektes möglich?

Ja, wenn neue Unterlagen, Informationen oder begründbare Änderungen vorliegen.

Was passiert, wenn man einen Antrag zurückzieht oder die Nachforderung nicht beantwortet?

Das Projekt wird nicht weiter geprüft, und es entfällt die Zulagenmöglichkeit. Es bleibt die Möglichkeit einer Neubeantragung.

Hat man Vorteile, wenn man bereits positiv bescheinigte Projekte hat?

Bereits positiv bewertete Projekte können die Glaubwürdigkeit und die Effizienz in Folgeanträgen stärken; man sollte auf diesen Effekt aber definitiv nicht bauen.

R&D in Kooperationen und externe Leistungen

Wird Forschung gefördert, die im Rahmen eines Kooperationsvorhabens erbracht wird?

Ja, jeder Teilnehmer eines Kooperationsvorhabens kann die von ihm getragenen förderfähigen FuE-Kosten geltend machen.

Welcher Projektteilnehmer kann welche Kosten geltend machen?

Jeder Teilnehmer kann ausschließlich die von ihm selbst getragenen Kosten beantragen.

Was ist Auftragsforschung im Sinne der Forschungszulage?

Forschung, die ein Unternehmen oder eine Einrichtung im Auftrag eines anderen durchführt, wobei die Verantwortung und das Risiko unter Vergabe konkreter Aufgaben beim Auftraggeber liegt.

Wie können Start-ups im Auftrag anderer Unternehmen forschen und die Forschungszulage nutzen?

Start-ups können im Auftrag anderer Unternehmen forschen und die Forschungszulage indirekt nutzen, indem sie als Auftragnehmer für Forschungs- und Entwicklungsprojekte tätig werden. Ab dem 28. März 2024 können 70 Prozent der Auftragsforschungskosten in die Bemessungsgrundlage des Auftraggebers und damit des Antragstellers einfließen. Voraussetzung ist, dass das Forschungsprojekt nach den Kriterien der Forschungszulage durchgeführt wird und dass die Aufwendungen ordnungsgemäß dokumentiert und bei der BSFZ beantragt werden. Auftragnehmer können nicht selbst beantragen!

Können Auftragskosten an Dritte gefördert werden und unter welchen Voraussetzungen?

Ja, Auftragskosten an Dritte können gefördert werden, wenn ein Unternehmen ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt (FuE) an einen unabhängigen Dritten vergibt. Wichtige Voraussetzungen sind, dass die Auftragsforschung auf eine klare und spezifizierte Aufgabenstellung abzielt, die der Auftragnehmer im Auftrag des Unternehmens durchführt. Zudem muss der Auftraggeber das Eigentum an den Ergebnissen oder eine Lizenz dafür erwerben und das Risiko des Scheiterns tragen. Ein Unternehmen kann für ein FuE-Vorhaben auch mehrere Auftragnehmer parallel beauftragen. Voraussetzung ist, dass der Dritte seinen Sitz innerhalb der EU oder im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) hat und dem Amtshilfe leisten muss, um die Einhaltung der Fördervoraussetzungen zu prüfen.

Kann ich als Auftragnehmer gefördert werden?

Als Auftragnehmer kann man nicht direkt von der Forschungszulage profitieren. Die Förderung geht nur an den Auftraggeber, also das Unternehmen, das die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten beauftragt. Der Auftragnehmer führt die Forschungsmaßnahmen durch, doch die Forschungszulage wird nur dem Auftraggeber gewährt, der den entsprechenden Antrag stellt.

Änderungen durch das Wachstumschancengesetz

Welche Änderungen ergeben sich durch das Wachstumschancengesetz für die Forschungszulage?

Die Bemessungsgrundlage steigt auf 10 Millionen Euro jährlich, und der Fördersatz für KMU erhöht sich auf 35 %. Zudem werden 70 % der Auftragsforschungskosten und anteilige Abschreibungen für FuE-relevantes Anlagevermögen gefördert.

Was muss ich bei einem laufenden Antrag bei der BSFZ anpassen?

Aktuell sind keine Anpassungen für laufende Anträge erforderlich, da das Antragsverfahren bei der BSFZ dahingehend unverändert bleibt. Änderungen betreffen lediglich die finanziellen Förderbedingungen, also den Antrag auf Festsetzung beim Finanzamt, das dafür ein neues Antragsformular vorsieht.

Was muss für die Festsetzung beim Finanzamt wegen des Wachstumschancengesetz beachtet werden?

Ab dem 28. März 2024 steigt die maximale Bemessungsgrundlage für die Forschungszulage auf 10 Millionen Euro jährlich. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren von einer Erhöhung der Zulage auf 35 Prozent. Für Wirtschaftsgüter, die nach diesem Datum angeschafft oder hergestellt werden, können Abschreibungen ebenfalls in die Bemessungsgrundlage einbezogen werden.

Das BSFZ-Siegel

Was ist das BSFZ-Siegel und wer erhält es?

Das BSFZ-Siegel bestätigt die wissenschaftliche Qualität eines FuE-Vorhabens. Es wird an Unternehmen verliehen, deren Projekte von der Bescheinigungsstelle positiv bewertet wurden.

Wie / wo kann ich das Siegel erhalten und wie lange ist es gültig?

Das Siegel wird nach der positiven Bescheinigung durch die BSFZ über ihr BSFZ-Portal verliehen. Es ist für die Laufzeit des bescheinigten Projekts gültig und kann für die betroffenen Antragsjahre in verschiedenen Formaten heruntergeladen werden.

Antragsportal und Support

Wie kann ich mich im Antragsportal registrieren?

Um sich im Antragsportal der Bescheinigungsstelle für die Forschungszulage (BSFZ) zu registrieren, müssen Sie zunächst ein ELSTER-Zertifikat auf www.elster.de beantragen. Sobald Sie das Zertifikat erhalten haben, können Sie sich auf der Website der BSFZ unter bescheinigungsstelle-forschungszulage.de ein Benutzerkonto erstellen und Ihr Unternehmen mit den entsprechenden steuerlichen Daten verknüpfen. Nach der Registrierung können Sie den Antrag auf die Forschungszulage ausfüllen und einreichen.

Wie läuft die Registrierung mit einem ELSTER-Zertifikat ab und wofür wird es benötigt?

Die Registrierung bei der Bescheinigungsstelle für die Forschungszulage (BSFZ) erfordert ein ELSTER-Zertifikat, das zur Authentifizierung Ihres Unternehmens genutzt wird. Zunächst müssen Sie ein Zertifikat auf der Website von elster.de beantragen. Dieser Vorgang beinhaltet eine Identitätsprüfung und kann einige Tage in Anspruch nehmen. Nachdem Sie das Zertifikat erhalten haben, können Sie auf der BSFZ-Website ein Benutzerkonto erstellen, wobei Sie das ELSTER-Zertifikat mit Ihrem Unternehmen verknüpfen.

Wie erstellt man ein ELSTER-Zertifikat?

Ein ELSTER-Zertifikat wird über das ELSTER-Portal erstellt, indem sich ein Unternehmen dort registriert und ein Zertifikat generiert.

Entstehen bei der Nutzung des Portals Kosten?

Die Nutzung des BSFZ-Portals ist kostenlos. Die Erstellung eines ELSTER-Zertifikates ebenfalls.

Wie ist die Vertraulichkeit der Daten gewährleistet?

Die Daten werden gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen geschützt. Nur autorisierte Mitarbeiter der BSFZ haben Einsicht.

Wie können wir Ihnen helfen?

Könnten Ihre Projekte förderfähig sein?
Kontaktieren Sie uns persönlich und unverbindlich. Gemeinsam evaluieren wir Ihre Chancen und finden den optimalen Weg zur Forschungszulage. Hinterlassen Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular oder rufen Sie uns direkt an.

Telefon

Im Büro: +49 (0)21 31 526 83 31